![]() |
![]() |
KÖCK |
||||||
Pollenitz |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
"Best of Freiburger PIWI 2016"
-Ergebnisse des Weinverkostungs-Wettbewerbs
Bereits zum sechsten Mal konnten am 12. und 13. Juli 2016am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg (WBI) Weine, die aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten(Piwis)des WBI erzeugtwurden, ihre Qualitäten unter Beweis stellen. Zahlreiche in-und ausländische Weinbaubetriebe waren eingeladen, ihre Weine im Rahmen des Ver-kostungswettbewerbs„Best of FreiburgerPiwis“anzustellen.30 Weinbaubetriebe aus Deutschland,Österreich, Italien, Dänemark, Schweden, Schweiz, Tschechienund denNiederlanden hatten insgesamt 128Weine, Sekte und Seccos ins Rennen um die Bestplatzierungen geschickt.Durch eine fachkundige Jury wurdenin 17Kategorien die Bestplatzierungen ermittelt. Dabei zeigte sichauch, dass heute selbstin Regionen, die nicht für traditionellen Weinbau bekannt sind, Weine mit hohen Qualitäten erzeugt werden können.Die Nutzung von Piwisstellt eine Innovation im Weinbau dar und spielt auch bei der zunehmend ökologischen Orientierung imWeinbau eine zentrale Rolle.Durch den Anbau dieserRebsorten könnenHäufigkeit und Intensität des Einsatzes von Pflan-zenschutzmitteln erheblich reduziertwerden. Der geringere Einsatz von Pflanzenschutzmitteln führt einerseits zu Kosten-einsparungenbei den Weinbaubetrieben andererseits aber auch zu einer weiteren Ökologisierung im Weinbau. In Weinbaulagen, die nicht mit Maschinen befahrbarsind oder sich in einer besonders sensiblen Umgebung befinden,kann der Anbau von Piwis damit sogar langfristig zur Erhaltung des Weinbaus in einer vielfältigen Kulturlandschaft beitragen.Viele Betriebe haben inzwischen bereits Teile ihrerRebflächen mitPiwis bepflanzt, einige sogar bereits komplettauf den Anbau von Piwis umgestellt.Mit den Ergebnissen seiner Resistenzzüchtung liefert das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg somit einen wesentlichen Beitrag zum Schutz des Naturhaushaltes und gleichzeitig auch des Winzersals Anwender von Pflanzenschutzmittelnim Sinne einerökologisch nachhaltigen Weinbergsbewirtschaftung.
Woche am 10.08.2016
|
||||||||
|
||||||||