| 
 |  |  
 | Weinlese in Kärnten Kärnten ist zwar kein typisches   Weinbaugebiet, dennoch blickt unser Bundesland auf eine mehr als tausendjährige   Weinbaugeschichte zurück. Vor allem im Lavanttal, aber auch in der Nähe von   Feldkirchen, wird die Weinbautradition hochgehalten. Derzeit wird fleißig   geerntet.
 |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  |  | Wenn   im Herbst die Trauben ihren höchsten Zuckergehalt erreicht haben ist es Zeit für   die Weinlese - für die Familie Köck ein Höhepunkt im Jahr. 
 |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  |  | Gemeinsam mit Freunden und Bekannten macht man sich an die   Ernte der reifen Früchte. 
 |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  |  | Der   kleine Weingarten umfasst cirka 0,3 Hektar und liegt am Südhang der Pollenitzen   bei Feldkirchen, auf cirka 750 Meter Seehöhe. 
 |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  |  | Gerhard Köck hat vor cirka sechs Jahren damit begonnen, den   Weinbau zu seinem Hobby zu machen. Mittlerweile gedeihen in seinem Weingarten   sechs verschiedene Rebsorten. 
 |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  |  | Von   Zweigelt und Rößler über Chardonney und Savignon Blanc bis hin zur Biosorte   Solaris findet man im Weingarten auf der Pollenitzen, der zu den höchstgelegenen   Österreichs zählt. 
 |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  | 
                    
                      |  |  |  
                      |  |  |  Gerhard   Köck/Hobbyweinbauer "Vor sechs Jahren haben mich die Leute gefragt,   was der Weinbau auf 750 Meter Seehöhe bringen soll, weil er ja üblicherweise in   Österreich auf 600 Meter Seehöhe aufhört. Ich habe es einfach ausprobiert und   mittlerweile wissen wir, dass das hier eine traumhafte Lage ist. Wir befinden   uns außerhalb der Nebellage und auch von den Zuckergraden her passt alles. Es   ist ein reiner Südhang, der von Norden aus geschützt ist. Man kann hier   wunderbaren Rotwein machen."
 |  |  
                      |  |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  |  | Bis   aus den Trauben ein fruchtiger, harmonisch ausgestatteter Wein wird, dauert es   noch mindestens bis März 2008. 
 |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  |  | Rund   1.200 Kilogramm Trauben werden Sorte für Sorte gerebelt, eingemaischt und zu   Wein vergoren. 
 |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  |  | Für   heuer erwartet sich Gerhard Köck, der auch eine Ausbildung zum Winzer absolviert   hat, rund 1.000 Liter Qualitätswein. 
 |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  | 
                    
                      |  |  |  
                      |  |  |  Gerhard   Köck/Hobbyweinbauer "Wenn die Mengen ein bisschen steigen, was in den   nächsten zwei Jahren der Fall sein wird, können wir es auch anstreben,   Prädikatsweine zu machen oder uns mit anderen zu messen."
 |  |  
                      |  |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  |  | 
 |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  |  | Der   Weinbau in Kärnten kann auf eine über eintausendjährige Tradition verweisen -   durch die Initiative Einzelner gewinnt er wieder an Bedeutung. 
 |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  |  |  | 
 |  |  | 
              
                |  | 
              
                |  | 
                    
                      |  |  |  
                      |  |  | Kontakt Gerhard Köck:   0664/8204887
 |  |  
                      |  |  |